Fest zum Tag der Deutschen Einheit

Fest zum Tag der Deutschen Einheit

Veröffentlicht von

Berlin: Veranstaltungen am Tag der Deutschen Einheit

Der deutsche Nationalfeiertag, ein gesetzlicher Feiertag, fällt im Jahr 2023 auf einen Dienstag und ist ein besonderer Tag für Deutschland und Berlin.

Museumsfest im Tränenpalast

Das Museumsfest im Tränenpalast hat seinen Namen nicht zufällig erhalten. Er bezieht sich auf die zahlreichen emotionalen Abschiedsmomente von DDR-Bürgerinnen und Bürgern, die von der damaligen Abfertigungshalle an der Friedrichstraße den Weg nach West-Berlin antraten. Im Rahmen des Museumsfestes am 3. Oktober bietet sich die Gelegenheit, im Tränenpalast in die Vergangenheit einzutauchen. Von 10 bis 18 Uhr stehen Theateraufführungen, Einführungen in die Dauerausstellung und Bahnhofsrundgänge sowohl jungen als auch älteren Besuchern zur Verfügung.

Tag der offenen Tür in den Landesvertretungen

Die Einheit Deutschlands kann nur durch die Vielfalt der verschiedenen Bundesländer verstanden werden. Am Dienstag öffnen sieben Landesvertretungen – Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein – ihre Türen für den Tag der offenen Tür. In den Ministergärten der jeweiligen Landesvertretungen präsentieren sie ihr Bundesland zwischen 11 und 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Tag der offenen Moschee

Die migrantischen Gruppen, die bereits damals ein integraler Bestandteil der Gesellschaft waren, sind weiterhin im Kontext der deutschen Einheit von großer Bedeutung. Daher organisieren die islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland den Tag der offenen Moschee, um durch Führungen, Vorträge, Ausstellungen und gemeinsame Treffen ihre Religion vorzustellen und Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen. In Berlin beteiligen sich zahlreiche Moscheen an dieser Veranstaltung.

Bernauer Straße

Kaum ein Ort in Berlin erinnert so eindrücklich an die Mauer, die Fluchtversuche und das rigide Grenzregime der DDR wie die U-Bahnhaltestelle Bernauer Straße. Hier trifft man auf das weltweit bekannte Bild eines fliehenden Grenzsoldaten, das an einer Hauswand zu sehen ist. Entlang der Bernauer Straße erstrecken sich rostig aussehende Stelen, die in Richtung Nordbahnhof führen und ab der Ackerstraße in die Überreste der Berliner Mauer übergehen. Auf Informationstafeln im Gelände des ehemaligen Todesstreifens können Interessierte sich in die Geschichte der deutschen Teilung vertiefen. Im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer ist derzeit eine Sonderausstellung mit Fotografien aus dem Notaufnahmelager Marienfelde bis zum 30. Oktober zu sehen.

 

PSM.Media- Nachrichtenagentur, Foto: Systembild: Berlin: Tag der Deutschen Einheit 2023 © IStock