Apparel Textile Sourcing Germany- 11.9. – 13.9.2019

Apparel Textile Sourcing Germany- 11.9. – 13.9.2019

Veröffentlicht von

Die Apparel Textile Sourcing Germany ist eine Plattform für Führungskräfte der Bekleidungs- und Textilbranche weltweit

Berlin- Vom 11. bis 13. September findet erstmalig die Textilmesse Apparel Textile Sourcing Germany (ATSG) in Berlin statt.200 Hersteller aus aller Welt werden die neuesten Entwicklungen und Trends im weltweiten Bekleidungs- und Textilmarkt vorstellen. Dabei werden sich sowohl Hersteller für den Massenmarkt vorstellen als auch Produzenten, die Marken oder Einzelhändler mit kleineren Handelsprogrammen beliefern. Eine Vielzahl von internationalen Experten der Textil- und Bekleidungsbranche wird in Vorträgen und Diskussionsrunden die Zukunft des Marktes durchleuchten.

 

Apparel Textile Sourcing Canada 2016

 

Veranstalter der ATSG ist JP Communications Inc. (JPC). Das Unternehmen ist mit Messen unter der Dachmarke ATS (Apparel Textile Sourcing) bereits ein namhafter Player in der nordamerikanischen Textil- und Bekleidungsbranche. Mit Austellern aus mehr als 20 Ländern, einer hochkarätigen Seminarreihe und vielfachen Chancen zum Networking bietet die ATSG den Messebesuchern die Vorteile des internationalen Handels. Eine Vielzahl lokaler und europäischer Organisationen aus Industrie, Handel und Gewerbe sowie internationaler Konsulate unterstützt die ATSG.

 

Ein weiteres Messe-Highlight wird die Keynote von Wilson Zhu sein, COO bei Li & Fung, eines der größten Handelshäuser weltweit mit Sitz in Hongkong.
Zhu ist ausgewiesener Experte für die Digitalisierung von globalen Wertschöpfungsketten. In seinem Vortrag wird er die globalen Lieferkette im Zeitalter der Digitalisierung skizzieren: „Marken und Einzelhändler müssen diese neuen disruptive Technologien verstehen und nutzen, um ihr Überleben zu sichern. Vom Rohstoff in der Textilfabrik bis hin zum Consumer Tracking: Im Einzelhandel wird jeder Schritt der Wertschöpfungskette durch die Digitalisierung bestimmt. Lieferketten müssen einen nahtlosen Daten- und Informationsfluss von Anfang bis Ende ermöglichen. Zudem müssen sie wertvolle Geschäftsinformationen und maßgeschneiderte Dienstleistungen liefern, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.“



Während der Messe werden die Matchmaking-Plattformen Manufacturer.com und TopTenWholesale.com den Dialog von Marken und Einzelhändlern mit den Ausstellern unterstützen. Die beiden Business-Portale ermöglichen die Recherche nach dem richtigen Partner. Auswahlkriterien sind unter anderem Mindestbestellmenge, Region, Preisgestaltung und Zertifizierungen.

 

Der Sourcing-Bereich für Schuhe wird auf der Messe 25 Anbieter umfassen. Er stellt Deutschlands größte zentrale Möglichkeit für die Beschaffung von Schuhen dar. Die Hersteller bieten Komplettlösungen mit vorgefertigten Mustern, anpassbaren Materialen und Sohlenoptionen an. Auch ermöglichen sie den Einkäufern eine Zusammenarbeit während des gesamten Kreativprozesses: unter anderem bei Sohlenformen, Leim- und Maschenanforderungen. Käufer können Muster von Produkten mitbringen, um mit den Anbietern die notwendigen Komponenten festzulegen.

 

Apparel Textile Sourcing Canada- Highlights

 

Weitere Highlights der ATSG

Internationale Aussteller. Fokus auf China
Eine breite Palette von Pavillons präsentiert vielfältige Beschaffungslösungen und flexible Fertigungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt wird der „China Textiles Brand Showcase“ stehen, der von der China Chamber of Commerce for Import and Export of Textile and Apparel (CCCT) – der größten Textil- und Bekleidungshandelsvertretung weltweit – präsentiert wird.

 

Hochrangige Vorträge, Seminare und Panels
Während der Messe werden hochrangige Entscheidungsträger aus Industrie und Politik über aktuelle Trends der Textilwirtschaft referieren und diskutieren. Themen werden unter anderem die Zukunft der Wertschöpfungskette im Hinblick auf zunehmende Digitalisierung und internationale Handelsstrategien sein.

 

Nachhaltigkeit und Einzelhandel
Nachhaltigkeit ist in der Bekleidungsindustrie seit einiger Zeit ein beliebtes Schlagwort. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit für den Einzelhandel?Gerwin Leppink, Europarepräsentant bei Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP), wird darauf eingehen, wie die Herausforderungen eines nachhaltigen Supply-Chain-Managements oder ungenügender Compliance-Standards zu meistern sind.

 

Die Mitte des Marktes in Europa
Fast Fashion, Luxus und Discountkleidung sind in aller Munde. Aber was ist mit dem mittleren Preissegment? Jan Hilger, ehemaliger Geschäftsführer von Hugo Boss, Escada und PVH, wird beleuchten, was die Mitte des Marktes in Europa ausmacht und welche Möglichkeiten Marken und Einzelhändler haben, sich in diesem wachsenden Sektor zu positionieren.

 

Logistik- und Distributionsstrategien in Europa
Die Beschaffung von Rohstoffen, Textilien und die Suche nach Herstellern ist nur ein kleiner Teil des Concept-to-Consumer-Bekleidungsprozesses. Insbesondere die Markteinführung der Produkte ist ein entscheidender Schritt. Matthijs Crietee, Generalsekretär der International Apparel Federation (IFA), referiert über die Optimierung logistischer Abläufe und die Wege wie die Produkte an die Kunden gelangen.

 

Luxus und digitaler Vertrieb
Das einzigartige Markenerlebnis ist eines der Elemente des Luxussegments. Dadurch grenzen sie sich von günstigeren Anbietern ab. Die digitale Welt verändert die Art und Weise, wie Marken und Einzelhändler auf dem Markt für Luxusbekleidung mit dem Verbraucher interagieren. Julian Groves, Managing Director bei London Persona, wird Online-Strategien von hochpreisigen Marken im digitalen Zeitalter beleuchten.

 

Lokal und global
Was braucht es, um eine Marke in Zeiten des Überangebotes neu zu positionieren, zu restrukturieren oder ins Leben zu rufen? Sal Khokhar, ehemaliger Executive bei DKNY, LVMH und Adidas, führt durch die Erfolgsgeschichten von Start-ups und großen Marken. Seine Themen sind dabei unter anderem die Zukunft der Markenbildung oder die Idee des vertikalen Einzelhandels.

 

Matchmaking vor, während und nach der Messe
Diese Möglichkeit besteht auch außerhalb der Messezeiten. Die ATSG stellt das ganze Jahr über ein Buyer-Relations-Team zur Verfügung. Es hilft Käufern, den passenden Anbieter zu finden. Einkäufer können jederzeit kostenlos online ordern oder rund um die Uhr mit dem Matchmaking-Team kommunizieren, das auch auf der ATSG anwesend sein wird.

 

Apparel Textile Sourcing Germany

11. bis 13. September 2019
The Estrel Conference Center,

Sonnenallee 225, 12057 Berlin

Weitere Informationen
https://www.appareltextilesourcing.com/germany/

 

Über Apparel Textile Sourcing
Apparel Textile Sourcing (ATS) ist das Bindeglied der Bekleidungsindustrie zur gesamten globalen Lieferkette. Ressourcen, Experten und Hersteller kommen aus mehr als 25 Ländern und decken die Bereiche Mode, Bekleidung, Textilien und Beschaffung ab. Neue Quellen, Produkte und Ideen werden durch Wissenstransfer, Modenschauen und Handelsmöglichkeiten lebendig.

 

Quelle: Apparel Textile Sourcing Germany, JP Communications Inc. 11.09.2019, Foto Quelle: Apparel Textile Sourcing Germany, JP Communications Inc.