Alexander von Humboldt, ein Kind der Berliner Domgemeinde- Taufe, Trauerfeier und Konzert zum 250. Geburtstag
Berlin- Mit einem Festkonzert im Berliner Dom erinnern Humboldt Universität, Sing-Akademie zu Berlin und Staats- und Domchor Berlin an eines der wohl berühmtesten Mitglieder der Domgemeinde: den großen Alexander von Humboldt. GRANDES TRÓPICOS! lautet der Titel des Konzertes am 24. August um 20 Uhr, das aus Anlass seines 250. Geburtstages stattfindet.
Alexander von Humboldts Leben und Sterben ist eng mit dem Berliner Dom verbunden. Im ältesten, heute noch benutzbaren Kirchenbuch des Domarchives – einem 1078 Seiten dicken Folianten – findet sich der Taufeintrag des jungen Alexander‘ vom 9. Oktober 1769. Dem Taufakt wohnten damals nicht weniger als 28 Zeugen bei, darunter Prinzen, Minister und Militärs. Obwohl persönlich nicht anwesend, sondern durch seinen Hofmarschall vertreten, fand auch der Thronfolger und spätere König Friedrich Wilhelm II. als Taufzeuge Eingang in das Taufregister des Berliner Domes sowie ein Bruder Friedrichs des Großen.
Ebenfalls in den Quellen des Domarchives nachzulesen, ist der Bericht des Domküsters über den Trauergottesdienst, der für den fast 90jährigen Alexander von Humboldt am 10. Mai 1859 im Berliner Dom gefeiert wurde: „Das Läuten begann, als der Zug bei der Königswache angelangt war und sich von dort dem Dom näherte. Texte waren 1500 gedruckt. Nach der Feierlichkeit wurde die Leiche von einigen Kirchenbeamten bewacht, bis am Abend, ½ 10 Uhr die Leiche durch unseren Bitter und Trägern auf dem großen Leichenwagen (2 Pferde) gebracht und mit demselben nach dem Erbbegräbniß der Familie nach Tegel gebracht wurde, wo die Dienerschaft des Dahingeschiedenen die Leiche getragen und an Ort und Stelle gebracht hat.“
Bei dem Festkonzert im Berliner Dom am 24. August, um 20 Uhr verbinden Sing-Akademie zu Berlin und der Staats- und Domchor Berlin zwei von Humboldts Welten musikalisch miteinander: Sein Berliner Kosmos trifft auf die Klangräume des lateinamerikanischen Regenwaldes. So erklingt beispielsweise die „Humboldt Kantate“ von Mendelssohn und die legendäre venezolanische Nationalkantate „Duell zwischen Florentin und Teufel“ von Antonio Estevez.
GRANDES TRÓPICOS!
Quelle: OBERPFARR- UND DOMKIRCHE ZU BERLIN
Mit Musik von Estévez, Ginastera, Mendelssohn, Nova u.a.
Ein Konzert in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin. Eröffnungskonzert der Festwoche HUMBOLDT250
Hauptchor der Sing-Akademie zu Berlin
Staats- und Domchor Berlin
Kammersymphonie Berlin
Andrés Moreno García (Tenor)
Gustavo Castillo (Bariton)
Leitung: Kai-Uwe Jirka
- Sa 24. Aug 2019
- 20.00 – 21.30 Uhr
Kartenverkauf:
Konzertkasse im Dom
Telefon (030) 202 69 136
Montag bis Samstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Sonntag: 12.00 – 18.00 Uhr und an den bekannten Vorverkaufsstellen.
Einlass i.d.R. 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Kosten: 8,- bis 25,-€
PROGRAMM (Änderungen vorbehalten!)
Creación de la Tierra (1972)
Jacqueline Nova
Humboldt-Kantate (1828)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Hanacpachap cussicuinin (vor 1622)
Anonymus (Juan Pérez Bocanegra zugeschrieben)
Popol Vuh (Auszug)
Lamentations of Jeremiah
Alberto Ginastera
Xicochi conetzintle (um 1620)
Gaspar Fernandes
La Cantata Criolla (1954)
Antonio Estévez
Wandrers Nachtlied (1791)
Johann Friedrich Reichardt
Quelle: OBERPFARR- UND DOMKIRCHE ZU BERLIN, 08.08.2019, Foto: Berliner Dom, Quelle: Presse.Online