Eine 360° Virtual Reality Installation von Boris Hars-Tschachotin Berlin- Am 15. August 1961 sprang der neunzehnjährige Grenzpolizist Conrad Schumann über einen Stacheldraht in den Westteil Berlins. Festgehalten wurde dieser Moment
Weiterlesen
Eine 360° Virtual Reality Installation von Boris Hars-Tschachotin Berlin- Am 15. August 1961 sprang der neunzehnjährige Grenzpolizist Conrad Schumann über einen Stacheldraht in den Westteil Berlins. Festgehalten wurde dieser Moment
WeiterlesenÖffnungszeiten und Ferienprogramm Berlin- Das Deutsche Historische Museum bleibt an allen Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr geöffnet. Von 10 bis 18 Uhr haben die Museumsgäste an diesen Tagen Gelegenheit, die Dauerausstellung
WeiterlesenEintritt, Führungen und Film am 20. Juli 2019 im DHM frei Berlin- Vor 75 Jahren, am 20. Juli 1944, missglückte das Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf
WeiterlesenEintrittsfreie Aktionstage am 12. und 13. April 2019 Berlin- Zum Auftakt seines Demokratie-Schwerpunkts 2019 lädt das Deutsche Historische Museum an zwei Aktionstagen am 12. und 13. April zum Diskutieren und
WeiterlesenEintrittsfreie Aktionstage am 12. und 13. April Berlin- Von April bis September 2019 steht das Programm des Deutschen Historischen Museums ganz im Zeichen der Demokratie: In der aktuellen Umbruchsituation zwischen
WeiterlesenBerlin sagt Danke! Sonntag, 25. März 2018 Berlin- Auch das Deutsche Historische Museum macht beim Aktionstag „Berlin sagt Danke!“ mit. Am Sonntag, dem 25. März bedankt sich das Museum mit
Weiterlesenim Deutschen Historischen Museum Das Deutsche Historische Museum entdecken Berlin- Das Deutsche Historische Museum bietet in den Herbstferien vom 21. Oktober bis 5. November 2017 ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche von
WeiterlesenFreier Eintritt am Tag der Deutschen Einheit im Deutschen Historischen Museum Berlin- Der Nationalfeiertag am 3. Oktober erinnert an die deutsche Wiedervereinigung von 1990, die die deutsch-deutsche Teilung beendete. Das
Weiterlesen18. Oktober 2017 bis 15. April 2018 im Deutsches Historisches Museum Berlin- Die revolutionären Ereignisse in Russland von 1917 bis 1922 führten zu einem Einschnitt, der das gesamte 20. Jahrhundert
WeiterlesenVom 22. bis 25. August 2017 treffen im Deutschen Historischen Museum Berli-ner Jugendliche auf Geflüchtete und entdecken gemeinsam die Geschichte Berlins. Im Rahmen des Projekts „LebensMITTELpunkt – Ihre-Meine-Unsere Stadt“ erkunden
WeiterlesenTansania verfügt über eine stetig wachsende protestantische Bevölkerung und über die zweitgrößte Lutherische Kirche der Welt. Für die Ausstellung „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“ begab sich der
Weiterlesen