Zukunft schmeckt: Vielfalt erleben auf der Grünen Woche 2025

Zukunft schmeckt: Vielfalt erleben auf der Grünen Woche 2025

Veröffentlicht von

Zukunft schmeckt dank Lebensmittelvielfalt – Die Lebensmittelwirtschaft auf der Grünen Woche 2025

Berlin. Die Grüne Woche 2025 in Berlin wird zur Bühne für Vielfalt und Innovation in der Lebensmittelindustrie. Am Gemeinschaftsstand „Zukunft schmeckt“ der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland dreht sich alles um die Schlüsselrolle der Lebensmittelvielfalt. Sie wird als Basis für Ernährungssicherung, persönliche Vorlieben und nachhaltige Strategien vorgestellt – ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Warum Vielfalt die Zukunft prägt

Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff betont:

„Vielfalt ist der Schlüssel, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Sie sichert nicht nur Geschmack und Qualität, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort Deutschland.“

Die Lebensmittelindustrie steht vor globalen Herausforderungen: Krisen, steigende regulatorische Anforderungen und Nachhaltigkeitsdruck. Der Gemeinschaftsstand zeigt, wie Vielfalt als Antwort auf diese Herausforderungen genutzt werden kann.

Highlights am Gemeinschaftsstand

In Halle 3.2 bietet der Stand ein interaktives Erlebnis für Fachleute und Besucher:

  • Showküche: Kochshows und Produkttastings, die Genuss und Inspiration verbinden.
  • 3D-Social-Media-Wall: Kreative Fotomöglichkeiten inmitten der Lebensmittelvielfalt.
  • Ernährungs-Quiz & Spiele: Wissensvermittlung über Kennzeichnung, Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit.
  • „Tischlein deck dich“: Interaktives Lernen über Kalorien, Nährstoffe und nachhaltige Ernährung.

Besucher können zudem mit einem virtuellen Food-Truck Europa bereisen oder an einem speziellen Food-Waste-Quiz teilnehmen.

Partner vor Ort – Einblicke in Qualität und Nachhaltigkeit

Zur Mühlen Gruppe: Präsentiert Fleisch-, Wurst- und vegane Alternativen, die Nachhaltigkeit mit Qualität verbinden.

Nestlé Deutschland (17. Januar):
Thematisiert nachhaltige Kakaoproduktion und das Income Accelerator Programm, das Kinderarbeit reduziert. Besucher erwartet ein interaktives Programm rund um die Marke KitKat.

Mondelēz International (20. Januar):
Zeigt Milka, Oreo und Philadelphia in einem Mix aus Aktionen, Kochshows und Diskussionen über Nachhaltigkeit.

Coca-Cola (21. Januar):
Präsentiert ein vielfältiges Produktportfolio, darunter kalorienarme Getränke und innovative Kampagnen.

Start-ups gestalten die Zukunft

Am Start-up-Wochenende (25.–26. Januar) stehen Gründer und innovative Produkte im Fokus:

  • Bebisko Food: Bio-zertifizierte, nährstoffreiche Babynahrung.
  • Friendly Fish: Hochwertiges „Sushi to go“.
  • Holiroots: Gemüsecracker aus „gerettetem“ Gemüse.
  • PWRGUM: Energie-Kaugummis mit Koffein und Vitaminen.

Junge Unternehmer präsentieren ihre Ideen in Kochshows, moderiert von Influencerin Sonja Meise und Moderator Kai Völker.

Grüne Woche 2025 – Eine Plattform für den Austausch

Die 89. Ausgabe der Grünen Woche bietet vom 17. bis 26. Januar 2025 ein umfassendes Programm:

  • Fachforen und Diskussionsrunden: Fokus auf Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.
  • Global Forum for Food and Agriculture (GFFA): Internationale Konferenz mit Agrarministern aus über 70 Ländern.

Fazit

Die Grüne Woche 2025 steht für Vielfalt, Innovation und Nachhaltigkeit. Sie bietet Besuchern ein Erlebnis, das Bildung und Genuss verbindet, und stärkt die Rolle Deutschlands als führenden Standort der Ernährungswirtschaft. Besuchen Sie den Gemeinschaftsstand in Halle 3.2 und erleben Sie, wie „Zukunft schmeckt“.

📍 Termin: 17.–26. Januar 2025
📍 Ort: Messe Berlin, Halle 3.2
🔗 Weitere Informationen: Grüne Woche Website

Teilen Sie diesen Beitrag und inspirieren Sie andere, die Vielfalt der Lebensmittelwelt zu entdecken!

 

PSM.Mediengruppe/Angel mit Messe Berlin GmbH, Foto: Internationale Grüne Woche 2024 © Messe Berlin GmbH