Eine theatralisch-musikalische Komposition, inspiriert durch den gleichnamigen
dokumentarischen Roman von Swetlana Alexijewitsch
Berlin. Die internationale Künstlergruppe unter Regie von Elzbieta Bednarska hat sich seit 2009 u.a. mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Fragen im Ausdruck wichtiger osteuropäischer Literatur auseinandergesetzt. Die spartenübergreifende sitespecific Theaterproduktion untersucht den Text der Literaturnobelpreisträgerin mit vielfältigen Mitteln der Bühnenkunst. Mit Livemusik, Gesang, Tanz, Bewegungs- und Sprechtheater, Video erforscht das Ensemble den Blickwinkel der belarussischen Autorin auf die besondere Zeit des Zusammenbruchs der UdSSR. In der Recherchephase wurden Interviews mit Menschen aus Polen, Belarus, Ukraine und Ostdeutschland geführt.
Die Inszenierung befragt den Widerstreit zwischen dem andauernden Wirken des sozialistischen Experiments und der inneren Kraft individueller Freiheit. Vor den gegenwärtigen Ereignissen in der Ukraine erhält die Inszenierung eine dramatische Aktualität. Ein Menschen verschlingendes System als verschlungener Weg durch die Katakomben der Musikbrauerei mit Schauspiel, Gesang, Musik, Bewegung und Videoperformance.
SECONDHAND-ZEIT. Das Ende des roten Menschen
Eine theatralisch-musikalische Komposition, inspiriert durch den gleichnamigen dokumentarischen Roman von Swetlana Alexijewitsch
Premiere am Freitag, den 22. April 2022 | 20 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Sa., 23. & So. 24. sowie Fr., 29. & Sa., 30. April 2022 | jeweils 20 Uhr
Musikbrauerei Berlin
Greifswalder Str. 23 a | 10405 Berlin
Kartenvorbestellung: secondhandzeit@gmx.de
Fon: 0152 3793 7546
Eintritt: € 10 bis € 15
Laxy PR, Foto: Promo: Secondhand-Zeit. Das Ende des roten Menschen