Was bringt die Wissenschaft unserer Stadt?

Was bringt die Wissenschaft unserer Stadt?

Veröffentlicht von

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) im Gespräch

Berlin- bildet mit 11 staatlichen und über 30 privaten Hochschulen sowie mehr als 70 Forschungseinrichtungen inzwischen den größten Wissenschaftsstandort in Deutschland. Jährlich fließen über 1 Mrd. Euro Bundesmittel und weitere Millionenförderungen der EU in die Berliner Wissenschaft – errungen im harten Wettbewerb. Es entstehen neue Einrichtungen, wie das Deutsche Internet Institut oder das Einstein Center Digitale Zukunft. Im Zusammenspiel mit der Wirtschaft macht die Forschung Berlin zum Vorreiter der Digitalisierung in Deutschland, wie der Digitalisierungs- Index der Bundesregierung erst vor wenigen Tagen wieder bestätigte.

 

In Adlershof hat diese Mischung inzwischen 40 Weltmarkführer hervorgebracht, von Dahlem über Siemensstadt bis Buch entstehen weitere Zukunftsorte nach diesem Muster. Hunderte aus Hochschulen hervorgegangene Start-ups haben in den letzten Jahren zig Tausende Arbeitsplätze geschaffen. Der Stifterverband bestätigt in seinem Ranking: Die Hochschulen an der Spree gehören bundesweit zu den gründungsstärksten. Die Stadt ist fest verankert in den TOP10 der weltweit beliebtesten Studierendenorte (QS Ranking), jeder dritte Studienanfänger kommt inzwischen aus dem Ausland. Auch die Humboldt Stiftung und der DAAD bestätigen: Die Berliner Hochschulen gehören hierzulande zu den internationalsten.

 

Der Berliner Senat fördert dieses Innovationsklima und investiert stark in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Was aber bringt die Wissenschaft unserer Stadt? Was bedeuten politische Schlagworte wie „harter Standortfaktor“ und „Zukunftsressource Nummer eins“ angesichts brennender Themen wie der notwendigen Reform der innerstädtischen Mobilität und dem vielfach zitierten Fachkräftemängel? Und welchen Beitrag leistet akademische Forschung in der Stadt zur Gesundheitsversorgung oder Modernisierung ihrer Verwaltung? Darüber sprechen wir mit Michael Müller (SPD), Berlins Regierendem Bürgermeister und Senator für Wissenschaft und Forschung.

 

Was bringt die Wissenschaft unserer Stadt?

Mit Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Senator

für Wissenschaft und Forschung

MI, 19.3.2019, 19:00 Uhr, Urania Berlin – An der Urania 17 – 10787 Berlin

Mehr Informationen zum Programm auf urania.de

 

Urania Berlin

An der Urania 17

10787 Berlin

 

Quelle: Urania Berlin e.V., 15.03.2019, Foto: Brandenburger Tor, Quelle: Kai Vogel